We love eBooks
    MMORPGs als Virtuelle Welten – Immersion und Repräsentation (German Edition)
    Publisher

    This site is safe

    You are at a security, SSL-enabled, site. All our eBooks sources are constantly verified.

    MMORPGs als Virtuelle Welten – Immersion und Repräsentation (German Edition)

    By Tim Rittmann

    What do you think about this eBook?

    About

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Arbeit war die Auseinandersetzung mit der Immersion - dem Eintauchen in diese Welten und ihr Verständnis als (idealerweise) nicht medial vermittelt - und den unterschiedlichen Repräsentationsmodi von virtuellen Welten wie "World of Warcraft" oder auch "Second Life". Eine erste These hinterfragt die Genauigkeit des Begriffs "MMORPG" auf virtuelle Welten. Eine historische Herleitung und Einführung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung von Text-Welten (MultiUserDungeons ). Ein 4-Ebenen-Modell untersucht sodann detailliert die einzelnen Formen der Immersion (narrativ, räumlich, ludisch und sozial). Als Abschluss dient eine Betrachtung von Richard Sennets Thesen zu der Veränderung von sozialen Beziehungen und Arbeitsstrukturen im Zuge der Globalisierung und die Rolle von virtuellen Welten als soziale (Auffang)-Netzwerke.

    Einleitung S. 4
    I. Teil: Historische und spieltheoretische Grundlagen von virtuellen Welten
    1. Die Mechanik virtueller Welten anhand von World of Warcraft S.10
    2. Multi User Dungeons (MUDs) – Die ersten Online-Welten S.14
    3. Was sind MMORPGs? S.18
    3.1 MMORPGs als Rollenspiele S.19
    3.2 MMORPGs als (Computer)Spiele S.22
    3.3 Action als Bestandteil von Videospielen S.24
    3.4 Produktivität und Arbeit in MMORPGs S.26
    3.5 Regeln und Ergebnisse S.31
    II. Teil: Immersion in virtuellen Welten
    4. Vier Ebenen der Immersion in virtuelle Welten S.35
    5. Narrative Immersion S.38
    5.1 Text als Welt S.40
    5.2 Die Possible Worlds Theorie S.45
    5.2.1 Textual Actual Worlds S.47
    5.2.2 Re-centering in fiktionale Texte S.48
    5.2.3 Re-centering in nonfiktionale Texte S.48
    6. Ludische Immersion S.51
    6.1 Motivation und Gratifikation S.59
    7. Räumliche Immersion S.63
    7.1 Die Identifizierung des Avatars S.64
    7.2 Die Akzeptanz des Raums S.65
    8. Soziale Immersion S.70
    8.1 Social Richness und Körpersprache S.72
    8.2 Text als Basiskommunikation S.75
    8.3 Der User virtueller Welten S.78
    8.4 Richard Bartles „Player Types“ S.83
    8.5 Gilden: Feste Sozialverbände in virtuellen Welten S.86
    8.6 Lose Sozialverbände in virtuellen Welten S.91
    3
    III. Teil: Zusammenfassung und Ausblick
    9. Zusammenfassung der Thesen S.93
    10. Ausblick: Soziokulturelle Hintergründe des Erfolgs S.98
    virtueller Welten
    11. Quellenverzeichnis S.102
    Download eBook Link updated in 2017
    Maybe you will be redirected to source's website
    Thank you and welcome to our newsletter list! Ops, you're already in our list.

    Related to this eBook

    Browse collections

    Keep connected to us

    Follow us on Social Media or subscribe to our newsletter to keep updated about eBooks world.

    Explore eBooks

    Browse all eBook collections

    Collections is the easy way to explore our eBook directory.