1 Einleitung
Die Anforderungen an dreichie Entwicklung von Online-Kursen haben sich in letzter Zeit wesentlich geändert. Online-Kurse müssen hohen Qualitätsanforderungen und überdies den Benutzerwünschen gerecht werden. Um den ständig steigenden Anforderungen zu entsprechen, wurden neue Werkzeuge und Methoden für die Software-Erstellung von neuen Online-Kursen entworfen.
Heutzutage wird daher im Be der Online-Kurse auf so genannte MOOCs zurückgegriffen. Der Begriff MOOC steht für Massive Open Online Course. Für den Betrieb von MOOC-Kursen gibt es verschiedene Plattformen, davon auch einige mit Open Source-Lizenz. Die wesentlichen Vorteile der MOOC-Plattformen sind die einfache Benutzung und schnelle Erlernbarkeit. Die Produktivität kann dadurch wesentlich gesteigert werden.
1.1 Problemstellung
In der Thesis soll mit der Open Source-Plattform Google Course Builder eine MOOC-Plattform für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erstellt werden. Durch Recherche im Internet sowie Sichtung und Auswertung von Fachliteratur und Internet-Plattformen wurden Informationen über MOOC-Plattformen und MOOC-Geschäftsmodelle gesammelt. Auf Basis
dieser Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass Google Course-Builder die beste Alternative ist, deshalb wird das Tool für die Erstellung der Plattform verwendet. Nähere Erläuterungen zur Auswahl von GCB für die Erstellung der MOOC-Plattform der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind im Anhang C GCB als Auswahl unter den vorhandenen Anbietern von MOOC-Plattformen zu finden.
MOOCs besitzen drei Merkmale, die im Folgenden erklärt werden sollen:
•Massive:Die Anzahl der Teilnehmer ist unbegrenzt.
•Open: Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen. Die Kurse sind für jeden Teilnehmer offen und werden kostenlos angeboten. Zusätzlich bemüht man sich, die Lehrtexte kostenlos zur Verfügung zu stellen.
•Online: Die Kurse werden online durchgeführt. Aus diesem Grunde können keine technischen oder chemischen Laborphasen durchgeführt werden , außer in einer Online-Simulation.
Weitere Merkmale, anhand derer sich die MOOCs von der allgemeinen Hochschulausbildung unterscheiden, werden im ersten Kapitel dieser Abschlussarbeit genannt.
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die MOOC-Plattform für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als offenes Modell oder Geschäftsmodell geeignet ist und wie ein Geschäftsmodell aussehen könnte. Es soll untersucht werden, ob die Kostenersparnis durch Massenkurse, Anerkennung von Leistungen oder Lizenzierung von Inhalten als finanzielle Quelle für die Hochschule in Frage kommen.
Um sich dieser Aufgabe anzunähern, sind zunächst folgende Fragen zu beantworten:
•Welche Faktoren gibt es, die den Erfolg einer MOOC-Plattform beeinflussen?
•Was muss die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für MOOCs anbieten und wie könnten MOOCs Einnahmen generieren?
Abbildung 1 zeigt die wichtigsten Anbieter von Online-Studiengängen in Deutschland und deren Webseiten. Sie weisen damit auf einen wichtigen Aspekt des MOOC-Marktes in Deutschland hin.
Im Rahmen der ersten Frage werden ausgewählte Anbieter von Onlinestudiengängen analysiert. Da es viele Anbieter gibt, wird die Untersuchung lediglich auf einige Hochschulen beschränkt sein, da dies sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Bei der zweiten Frage ist zu klären, ob und wie erfolgreich diese Anbieter sind und welche Geschäftsmodelle für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Besten geeignet sind.
Die Anforderungen an dreichie Entwicklung von Online-Kursen haben sich in letzter Zeit wesentlich geändert. Online-Kurse müssen hohen Qualitätsanforderungen und überdies den Benutzerwünschen gerecht werden. Um den ständig steigenden Anforderungen zu entsprechen, wurden neue Werkzeuge und Methoden für die Software-Erstellung von neuen Online-Kursen entworfen.
Heutzutage wird daher im Be der Online-Kurse auf so genannte MOOCs zurückgegriffen. Der Begriff MOOC steht für Massive Open Online Course. Für den Betrieb von MOOC-Kursen gibt es verschiedene Plattformen, davon auch einige mit Open Source-Lizenz. Die wesentlichen Vorteile der MOOC-Plattformen sind die einfache Benutzung und schnelle Erlernbarkeit. Die Produktivität kann dadurch wesentlich gesteigert werden.
1.1 Problemstellung
In der Thesis soll mit der Open Source-Plattform Google Course Builder eine MOOC-Plattform für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erstellt werden. Durch Recherche im Internet sowie Sichtung und Auswertung von Fachliteratur und Internet-Plattformen wurden Informationen über MOOC-Plattformen und MOOC-Geschäftsmodelle gesammelt. Auf Basis
dieser Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass Google Course-Builder die beste Alternative ist, deshalb wird das Tool für die Erstellung der Plattform verwendet. Nähere Erläuterungen zur Auswahl von GCB für die Erstellung der MOOC-Plattform der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind im Anhang C GCB als Auswahl unter den vorhandenen Anbietern von MOOC-Plattformen zu finden.
MOOCs besitzen drei Merkmale, die im Folgenden erklärt werden sollen:
•Massive:Die Anzahl der Teilnehmer ist unbegrenzt.
•Open: Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen. Die Kurse sind für jeden Teilnehmer offen und werden kostenlos angeboten. Zusätzlich bemüht man sich, die Lehrtexte kostenlos zur Verfügung zu stellen.
•Online: Die Kurse werden online durchgeführt. Aus diesem Grunde können keine technischen oder chemischen Laborphasen durchgeführt werden , außer in einer Online-Simulation.
Weitere Merkmale, anhand derer sich die MOOCs von der allgemeinen Hochschulausbildung unterscheiden, werden im ersten Kapitel dieser Abschlussarbeit genannt.
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die MOOC-Plattform für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg als offenes Modell oder Geschäftsmodell geeignet ist und wie ein Geschäftsmodell aussehen könnte. Es soll untersucht werden, ob die Kostenersparnis durch Massenkurse, Anerkennung von Leistungen oder Lizenzierung von Inhalten als finanzielle Quelle für die Hochschule in Frage kommen.
Um sich dieser Aufgabe anzunähern, sind zunächst folgende Fragen zu beantworten:
•Welche Faktoren gibt es, die den Erfolg einer MOOC-Plattform beeinflussen?
•Was muss die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für MOOCs anbieten und wie könnten MOOCs Einnahmen generieren?
Abbildung 1 zeigt die wichtigsten Anbieter von Online-Studiengängen in Deutschland und deren Webseiten. Sie weisen damit auf einen wichtigen Aspekt des MOOC-Marktes in Deutschland hin.
Im Rahmen der ersten Frage werden ausgewählte Anbieter von Onlinestudiengängen analysiert. Da es viele Anbieter gibt, wird die Untersuchung lediglich auf einige Hochschulen beschränkt sein, da dies sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Bei der zweiten Frage ist zu klären, ob und wie erfolgreich diese Anbieter sind und welche Geschäftsmodelle für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Besten geeignet sind.